Markise online kaufen - der passende Sonnenschutz für Sie
        
            Wenn Sie eine Markise kaufen möchten, hängt die Entscheidung für ein Modell vor allem von Einsatzort und Nutzen ab. Im Raumtextilienshop finden
            Sie Markisen modern gestaltet, die dank hochwertiger Stoffe und stabilen Aufhängungen selbst hohen Ansprüchen Genüge tragen. Die Sicht- und
            Sonnenschutz-Markise gibt es bei uns in verschiedenen Modellausführungen, um Ihren persönlichen Bedürfnissen und örtlichen Gegebenheiten gerecht
            zu werden. Hier sind unsere beliebtesten Markisen im Überblick:
        
        Der Klassiker für Fenster und kleine Balkone: die Fallarmmarkise
        
            Die Markise, abgeleitet vom französischen „Marquise“ für „feine Dame“, bezeichnet einen Sonnenschutz, der ursprünglich aus leichten Stoffen
            bestand, die von Adeligen im 18. Jahrhundert gespannt wurden, um anwesenden Damen auf Ausflügen Schatten zu spenden. Als zuverlässiger Schattenspender
            finden Markisen bis heute Verwendung. Doch bei der Spanntechnik hat sich einiges getan.
        
        
            Unsere Fallarmmarkise „Europe 2090“ gehört zu den beliebtesten Schattenspendern im Markisen Online Shop, da die Markise bis 6 m breite Fensterflächen
            und Balkone effektiv vor Sonne schützt. Im Gegensatz zur Gelenkarmmarkise, bei der das Markisentuch gerade
            nach vorn gespannt wird, straffen es die an der Wand angebrachten Arme der 
            Fallarmmarkise
            in einem 45° Winkel vornüber. Dadurch bietet die Markise am Balkon oder Fenster nicht nur Schutz vor der kräftigen Mittagssonne, sondern
            verhindert auch in der Dämmerung unangenehme Blendungen.
        
        Schützendes Dach für Terrasse, Balkon und mehr: Gelenkarmmarkise
        
            Gelenkarmmarkisen bieten wir in zwei grundsätzlichen Ausführungen an: als einfache Gelenkarmmarkise und als Kassettenmarkise. Beide werden nach
            demselben Prinzip aus- und eingefahren. So spannen die Gelenkarme sowohl bei der einfachen 
            Gelenkarmmarkise
            als auch bei der Kassettenmarkise das Markisentuch mithilfe der zwischen Ausfallende und Tuchwelle befestigten Gelenkarme nach vorne. Der
            Unterschied zwischen Kassetten- und einfacher Gelenkarmmarkise wird erst im geschlossenen Zustand ersichtlich. Das aufgerollte Markisentuch
            findet in der Kassette Schutz vor Witterungseinflüssen, sodass der Stoff länger wie neu erstrahlt. Neben einer Steigerung der Lebensdauer
            des Markisenstoffs, überzeugt die 
            Kassettenmarkise
            auch optisch. Dank der voll umschlossenen Markisentuchaufbewahrung fügt sich die
            Kassettenmarkise fast nahtlos in das Fassadenbild ein. Mit unseren Markisen können Sie Flächen bis zu einer Größe von 4,1 x 7 Metern flexibel überdachen.
        
        Schattenspender auf dem Glasdach: Wintergartenmarkise
        
            Als eine Spezialform der Gelenkarmmarkise bietet die Wintergartenmarkise im verglasten Anbau zuverlässig Schatten. Dazu wird direkt auf der
            Dachfläche des Wintergartens die Anlage montiert, günstig ist hier eine Markise elektrisch mit Motor betrieben. Die Motorsteuerung sowie
            seitliche Führungsschienen erlauben eine einfache Bedienung. Bei der 
            Wintergartenmarkise
            wird das Sonnenlicht bereits reflektiert, bevor es auf das Glasdach trifft, um optimalen Sonnenschutz zu gewährleisten. Gleichzeitig agiert
            der Sonnenschutz als zusätzliche Dämmung und schützt so vor Wärmeverlust im Wintergarten. Mit der Wintergartenmarkise können Flächen
            von bis zu 5 x 5 Metern verschattet werden.
        
        Seitenmarkise: wetterfester Sichtschutz für Balkon, Terrasse und Loggia
        
            Balkon, Terrasse oder Loggia sind bei schönem Wetter ein willkommener Rückzugsort. Neben flexiblem Sonnenschutz ist vor allem eines gefragt:
            Sichtschutz. Mit der Senkrechtmarkise haben fremde Blicke keine Chance. Im Gegensatz zur traditionellen Markise wird die Markisenwelle nicht
            waagerecht, sondern senkrecht an Wand, Balken oder Pergola montiert. Das Ausfallende wird von Hand nach vorne gezogen und an der Wandhalterung
            oder an einem Befestigungsmast arretiert. Unsere robusten, sorgfältig verarbeiteten Markisenstoffe dienen bei der Seitenmarkise darüber 
            hinaus als seitlicher Windschutz.
        
        
            Beim Camping und im Garten hat sich unsere frei aufstellbare mit Markisenstoff bespannte Windschutzwand bewährt. Aus einzelnen Paravent-Elementen
            bestehend, können Sie diesen Sichtschutz für draußen beliebig erweitern und formen, z. B. auch als Umkleidekabine oder Duschkabine. Darf es
            etwas komfortabler sein? Mit einer Wohnwagen-Markise können Sie Ihr Wohnmobil elegant aufrüsten. Dank dieser speziellen Markise in
            Kassetten- oder Klemmausführung sind Sie sowohl für Sonnenschein als auch für Regen bestens gewappnet.
        
        Verschiedene Markisenarten im Detail
        
            Markisen mit Volant oder ohne gibt es nicht nur in zahlreichen verschiedenen Farben, sondern auch in diversen Formen zur passgenauen Verschattung.
            Schöner Nebeneffekt des Sonnenschutzes: Sichtschutz dank Markise. Ist zudem der Stoff der Markise wasserdicht, dient sie als Schutz vor
            plötzlichen Regenschauern. Hier möchten wir Ihnen die wichtigsten Markisenarten im Detail vorstellen:
        
        Markisen günstig kaufen: Gelenkarmmarkise als Multitalent
        
            Sie überspannt idyllische Straßencafés, spendet Schatten auf Terrassen und schafft auf diese Weise zusätzlichen Wohn- und Geschäftsraum im Freien:
            die Gelenkarmmarkise. Günstige Markisen nach Maß sind in unserem Markisen-Shop zu finden. Mit dem Konfigurator können Sie Größe und Ausstattung
            Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Beim Kauf von Markisen online stehen neben Markisen-Preise Funktion und Langlebigkeit im Vordergrund.
        
        
            Kassettenmarkisen haben sich als beliebtes Accessoires für Haus und Geschäft bewährt. Üblicherweise lässt sich diese Markise bis 3 m ausfahren,
            doch es gibt auch ein Model mit ca. 4 m Ausfall. Bei dieser Art der Gelenkarmmarkise verschwindet neben dem Markisentuch auch die gesamte 
            Technik in einer schützenden Kassette. So ist Ihre Markise bei Nichtgebrauch vor Witterungs- und Umwelteinflüssen optimal geschützt. Gleichzeitig
            liefert die geschlossene Kassettenmarkise ein Bild wie aus einem Guss. Lagert nur der Markisenstoff in einer schützenden Hülle, während die
            Gelenkarme draußen bleiben, spricht man auch von Hülsenmarkisen. Zum Schutz in den Wintermonaten
            fertigen wir für Sie ebenso individuelle Markisenschutzhüllen.
        
        Fallarmmarkisen: Günstiger Sonnenschutz direkt am Fenster
        
            Neben der Gelenkarmmarkise, die waagerecht nach vorne gespannt wird, wird die Fallarmmarkise immer beliebter. Markisen 2 m breit wirken
            romantisch am Fenster und auf dem Balkon. Eine solche Markise 4 m breit rahmt Schaufenster auf gediegene wie funktionale Weise. Und wer einen
            besonders großen Bereich verschatten möchte, kann hier eine Markise mit 6 m Breite finden. Durch die Bespannung im 45-Grad-Winkel können
            Auslagen zuverlässig den ganzen Tag vor einfallender Sonne geschützt werden.
        
        
            Im Privatbereich sowie an Bürogebäuden wird hingegen die Markisolette immer beliebter. Die zweigeteilte Markise zeichnet sich durch eine
            senkrechte Tuchführung entlang der Glasfront aus. Bei Bedarf kann ein Bereich schräg nach außen gestellt werden. Dadurch ist optimaler Blendschutz
            gegeben, ohne die Räume gänzlich zu verdunkeln, wie dies etwa bei Jalousien der Fall wäre. Sowohl die klassische Fallarmmarkise als auch 
            Markisoletten
            prägen die Fassadenansicht maßgeblich mit, weshalb sie auch als Fassadenmarkisen bezeichnet werden.
        
   
        Wintergartenmarkise: Effektive Verschattung von außen
        
            Eine Markise bis 5 m Breite fertigen wir für Ihren Wintergarten nach Maß. Das Modell Europe 3000 wird dazu direkt auf dem verglasten Anbau
            angebracht. Ganz gleich, ob die Fensterflächen horizontal, senkrecht oder schräg verlaufen, dank einzeln teilbarer Abschnitte der 
            Wintergartenmarkise,
            stabilen Seitenführungsschienen und Kassetten bieten wir für unterschiedliche Wintergärten stets die passende Konstruktion.
        
        
            Bei Nichtgebrauch verschwindet das Markisentuch vollständig in der Kassette. Über den Winter sowie bei Sturm lagert die Wintergartenmarkise
            auf diese Weise trocken, sauber und geschützt. Die variable, komfortabel bedienbare und optisch ansprechende Wintergartenverschattung besticht 
            nicht nur als Sonnen-, sondern auch als Wärmeschutz. Gleichzeitig hilft so die Markise Kosten zu sparen. Die Bedienung der elektrischen
            Markise kann dafür zusätzlich durch Wind-, Regen- oder Sonnenwächter erweitert werden. Dadurch reagiert der Sonnenschutz auch während Ihrer
            Abwesenheit auf Wetterumschwünge, um für ein stabiles Klima in Ihrem Wintergarten zu sorgen.
        
     
    
        Glossar rund um die Markise
        
            Um bei der Fülle von Zubehör, der 
            Markisen-Ersatzteile
            und anderen verschiedenen Bezeichnungen rund um das Produkt „Markise“ den Überblick
            nicht zu verlieren, finden Sie hier eine Aufstellung der wichtigsten Fachbegriffe.
        
        Acryl
        
            Die meisten Markisen-Stoffe werden aus Acryl oder Polyesterfasern hergestellt. Besonders geeignet ist allerdings Acryl, da dieses in hohem
            Maße resistent gegenüber der Sonnenstrahlung ist. Die ungeschützten Fasern, welche zum Beispiel aus Baumwolle, Nylon oder Polyäthylen bestehen,
            verlieren schon nach einigen Jahren deutlich an ihrer Reißfestigkeit und müssen dementsprechend oft erneuert werden. Bei dem Acrylgewebe wird
            die Reißfestigkeit des Stoffes weniger durch die UV-Strahlung der Sonne abgebaut. Dadurch haben Sie weniger Instandhaltungskosten und eine
            lange Lebensdauer des Markisen-Stoffes. Ein weiterer sehr erwünschter Nebeneffekt ist, dass durch die Acrylbestandteile die Farbe des
            Markisen-Stoffes nicht so schnell ausbleicht und länger leuchtend bleibt.
        
        Aluminium stranggepresst
        
            Aluminium an sich ist ein leichter Werkstoff, welcher dennoch eine hohe Festigkeit aufweist. Bei einer hohen Temperatur und hohem Druck lässt
            sich Aluminium relativ leicht in jede nur erdenkliche Form bringen, beziehungsweise gießen. Aus diesem Grund werden lange Bauteile und auch
            manche Halterungen an den Markisen aus stranggepresstem Aluminium hergestellt. Um das Aluminium-Produkt vor Korrosion zu schützen, wird es
            pulverbeschichtet oder eloxiert. Der größte Vorteil an stranggepressten Aluminium ist seine hohe Festigkeit bei ebenfalls hoher Elastizität.
        
        Armlager
        
            Markisen haben so genannte Markisen-Arme. Diese haben an ihren Drehpunkten Lager, welche die Kräfte zum Einfahren, beziehungsweise Ausfahren
            der Markisen aushalten müssen. Zu diesen Kräften kommen die Kräfte hinzu, die auftreten, wenn starker Wind weht, so genannte Biegekräfte.
            Viele Hersteller achten deshalb besonders bei der Herstellung Ihrer Markisen auf solch wichtigen Bauteile.
        
        Befestigungskonsole
        
            An Markisen werden die Bauelemente als Befestigungskonsole bezeichnet, welche als Halter an die Decke, an die Wand oder an Dachsparren
            geschraubt werden und somit die Markisen darin eingehängt werden können. Dabei gibt es verschiedene Varianten zum Einhängen der Markisen. Bei
            einer offenen Gelenkarmmarkise wird nur das Markisen-Trägerrohr in die Konsole eingehängt. Bei Kassetten-Markisen hingegen wird der gesamte
            Kassetten-Markisen-Kasten an der Befestigungskonsole angebracht.
        
        Elektroantrieb
        
            Bei der Bestellung von Markisen können Sie inzwischen auch einen elektrischen Antrieb auswählen. Dieser Elektromotor, welcher oft auch als
            Rohrmotor bezeichnet wird, wird in die Markisen-Tuchwelle eingeschoben. Dadurch ist der Markisen-Motor nicht mehr zu sehen und zusätzlich
            noch vor unerwünschten Witterungseinflüssen geschützt. So ein Markisen-Rohrmotor hat einen Durchmesser von 15 bis 30 Millimeter und wird bei
            herkömmlichen Markisen mit einer Spannung von 230 Volt betrieben.
        
        Elektroantrieb für Markisen mit Fernbedienung
        
            Bei dem Elektroantrieb mit Fernbedienung muss der Rohrmotor nicht mit einem Schalter bedient werden. Das Ein- und Ausfahren geschieht
            vollautomatisch per Knopfdruck über einen Funksender. Diese Variante ist besonders praktisch, da man beispielsweise bequem vom Gartenstuhl
            aus die Markisen ausfahren kann.
        
        Eloxierung
        
            Bei der Eloxierung wird durch Strom Aluminium zum Oxidieren gebracht. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von elektrolytisch oxidiertem 
            Aluminium. Ziel dieses Verfahrens ist es, eine maximal 25 Mikrometer dünne Schutzschicht auf der Oberfläche zu erzeugen. Diese Schicht schützt
            das Metall vor der Oxidation, welche auch als Korrosion oder als Rosten bezeichnet wird.
        
        Gehäuseprofile
        
            Bei den Markisen für Balkone gibt es grundsätzlich drei verschiedene Anlagentypen, zwischen denen man unterscheidet. Die Markisen werden
            eingeordnet in offene Anlagen, Kassetten-Markisen und Hülsen-Markisen. Bei letzteren zwei Markisen-Anlagen ist das Markisen-Tuch komplett
            geschützt, da es sich beim Einfahren im Markisen-Profil befindet. Bei der ersten Variante, den offenen Markisen-Anlagen, ist das Anbringen 
            eines Schutzdaches möglich, dieses ist gegen einen relativ geringen Aufpreis extra erhältlich. Ein Vorteil der Kassetten-Markisen ist, dass
            die gesamte Markisen-Technik im Markisen-Profil untergebracht und so optimal geschützt ist.
        
        Gelenkarme
        
            Bei den Markisen-Gelenkarmen handelt es sich um stranggepresstes Aluminium, welches über innen liegende, geräuschdämmende Federn verfügt.
            Dabei sind die Armhalter und die Mittelgelenke so gelagert, dass diese keiner weiteren Wartung unterliegen (wartungsfrei).
            Die Neigungsjustierung für die Markisen-Gelenkarme ist leicht zugänglich und kann bis zu einem Winkel von 45 Grad eingestellt werden.
        
        Gesenkgeschmiedet
        
            Wenn bei Markisen der Begriff Gesenkgeschmiedet fällt, sind einzelne Teile der Markise von extrem großer Festigkeit und Stabilität. In 
            diesem Zuge sind diese Teile dennoch relativ sehr elastisch. Das Gegenteil zu gesenkgeschmiedet ist der Aluminiumguss; dieser hat zwar
            ebenfalls einen relativ hohen Härtegrad, ist dabei aber sehr spröde.
        
        G-tot - Gesamtenergiedurchlassgrad
        
            G-tot ist die Bezeichnung für den Gesamtenergiedurchlassgrad, auch als G-Wert bezeichnet. Er ergibt sich aus dem Anteil der Energie, der
            direkt durch den Stoff gelassen wird und dem Anteil der Energie, der vom Stoff absorbiert wird und erst später hindurchgelangt. Je niedriger
            der G-tot-Wert ist, desto langsamer findet der Wärmeaustausch durch den Markisenstoff statt und desto kühler bleibt es in Räumen, die
            z. B. durch eine Fallarmmarkise vor Sonne geschützt werden. Für einen besonders hohen Wärmeschutz und Lichtschutz sind G-Werte unter 0,1 zu 
            empfehlen, welche von den meisten unserer Markisen geboten werden.
        
        Handkurbel
        
            Bei den Markisen gibt es verschiedene Ausführungen, unter anderem auch die Gelenkarm-Markise. Diese Markisen können mit einem Elektromotor 
            betrieben werden, oder mit einer Handkurbel. Dabei müssen Sie nicht auf den guten Standard verzichten, da es inzwischen ergonomisch geformte 
            Kurbeln für die Markisen gibt. Und für den Fall der Fälle ist es auch möglich, den Elektromotor der Markisen mit einer Kurbel zu bedienen.
            So können Sie auch bei einem Stromausfall, zum Beispiel durch ein Unwetter, die Markisen einfahren.
        
        Lichtdurchlässigkeit
        
            Die Lichtdurchlässigkeit eines Stoffes wird vorwiegend von seiner Stoffdichte und Farbe bestimmt und wird auch als Transmission bezeichnet.
            Helle Stoffe lassen mehr Licht durchscheinen als ein vergleichbares dunkleres Gewebe. Die Lichtdurchlässigkeit wird in % angegeben und gibt
            an, wie viel Licht durch den Stoff hindurch gelangt. Ein Stoff mit 1 % Lichtdurchlässigkeit ist also verdunkelnd, wobei der Bereich unter der
            Markise natürlich noch durch die offenen Seiten beleuchtet wird. Eine niedrige Lichtdurchlässigkeit bedeutet gleichzeitig auch einen hohen Wärmeschutz.
        
        Imprägnierung
        
            Für Sonnenschutz Markisen gibt es verschiedene Imprägnierungen. Eine Imprägnierung ist in diesem Fall ein Schutz für das Markisen-Tuch.
            Dabei wird das Markisen-Tuch durch einen wasserabperlenden Effekt vor unnötiger Nässe geschützt. Des Weiteren ist durch die Imprägnierung 
            der Schutz vor fetthaltigem Schmutz und Öl gewährleistet.
        
        Markisen-Fallstange (Ausfallprofil)
        
            Die vorderste Stange bei Markisen wird als Markisen-Fallstange, oder auch Ausfallstange, beziehungsweise Ausfallprofil bezeichnet. An dem
            Markisen-Ausfallrohr sind die Markisen-Arme und das Markisen-Tuch befestigt. Das Markisen-Ausfallrohr ist in den meisten Fällen rohrförmig
            und in einigen Ausnahmen auch quadratisch. Bei Bedarf können Sie an dem Markisen-Ausfallrohr ein Volant befestigen. Bei Kassetten-Markisen 
            spricht man hingegen von einem Ausfallprofil, da bei diesen Markisen das Ausfallprofil so groß ist, dass es bei eingefahrener Markise den 
            gesamten Markisen-Kasten verschließt und somit ein Profil bildet.
        
        Markisen-Tuchwellenhalter
        
            Als Tuchwellenhalter werden die Verbindungsstücke bezeichnet, welche das Tragrohr mit der Tuchwelle am äußeren Ende der Markise verbindet.
            Um Gewicht zu sparen, sind diese Bauteile meist nur noch aus Aluminium gefertigt.
        
        Pulverbeschichtung
        
            Bei der Pulverbeschichtung ist das Material, meist Aluminium, bereits beschichtet. Auf diese Beschichtung wird dann ein Pulver aufgesprüht.
            Nach dem dies geschehen ist, werden die beiden Materialien in einem Ofen, durch Einwirkung von großen Hitze, miteinander verbunden. Man
            spricht hier auch vom „verbacken“ der Materialien. Der wohl größte Vorteil bei der Pulverbeschichtung von Markisen-Bauteilen ist, dass keinerlei
            Lösungsmittel zum Einsatz kommen und so die Umwelt geschont wird. Die Pulverbeschichtung ist auch viel resistenter gegenüber Schlägen oder
            starker Belastung. Verschiedene Tests an Markisen haben bereits ergeben, dass die Pulverbeschichtung noch lange hält, während ein normaler
            Lack schon weggeplatzt ist und gegebenenfalls neu lackiert werden muss.
        
        Regenfühler
        
            Der Regenfühler misst die Feuchtigkeit und gibt die Information an den Motor weiter. Regenfühler sind relativ kostenintensiv und für den
            privaten Gebrauch im Allgemeinen nicht erforderlich, da seine Funktion quasi vom Sonnenwächter übernommen wird. Bei Bewölkung wird die Markise
            durch den Sonnenwächter eingefahren, noch bevor es möglicherweise regnen kann.
        
        Sonnenwächter
        
            Markisen dienen im wesentlich ja nur einem wirklichen Zweck, dem Sonnenschutz. Aus diesem Grund gibt es für Markisen viele elektronische Helfer,
            um den Sonnenschutz von Markisen bestmöglich einsetzen zu können.
        
        
            Der Sonnenwächter fährt die Markisen aus, wenn die Sonne zu stark scheint. Dabei wird die Intensität des Sonnenlichtes in LUX gemessen. Im 
            selben Zuge kann der Sonnenwächter die Markisen auch wieder einfahren, wenn es wieder schattiger wird und die Sonne nicht mehr so stark scheint.
            Dieser Vorgang des Sonnenschutzes mit Markisen ist voll automatisiert und eignet sich besonders für gewerblich genutzte Flächen.
        
        Tragrohr an Markisen
        
            Das Tragrohr bei Markisen ist aus Stabilitätsgründen aus Stahl gefertigt. An diesem sind die Markisen-Arme über die Rohrhalter, die Tuchwelle
            und die Markisen-Konsole befestigt. Einzige Ausnahme bilden die Kassetten-Markisen, da hier meistens der Kassetten-Kasten der Markise 
            selbsttragend ist. Wichtig bei dem Tragrohr ist, dass es sehr stabil ist. Es muss die gesamte Kraft tragen können, welche über das Markisen-Tuch
            auf das gesamte Markisen-Gestell geleitet wird. Aus diesem Grund gilt für Markisen-Tragrohre auch ein einfacher Leitsatz: Je größer der
            Tragrohr Durchmesser, desto stabiler die Markise.
        
        Tuchwellen
        
            Die Tuchwellen befinden sich meist am oberen Rand der Markisen. Auf den Markisen-Tuchwellen ist das Markisen-Tuch aufgewickelt. Die Tuchwellen
            sind dabei so gelagert, dass diese drehbar sind. Aus diesem Grund ist auch öfters der Begriff Wickelwellen in diesem Zusammenhang zu hören. Wenn
            eine Markisen-Tuchwelle stark durchhängt, wird auch das eigentliche Markisen-Tuch stark durchhängen. Deshalb wird versucht, die
            Markisen-Tuchwellen so zu konstruieren, dass diese möglichst steif ist und so ein durchhängen vermieden wird. Am einfachsten kann dies durch 
            ein Vergrößern des Markisen-Tuchwellen-Durchmessers erreicht werden.
        
        UPF
        
            Der UPF-Wert (Ultraviolet Protection Factor) gibt den Lichtschutzfaktor vor ultravioletter Strahlung an, der durch dieses Gewebe gewährleistet
            wird. Der jeweilige Wert gibt die Menge an abgehaltener UV-Strahlung an. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist auch der Schutz vor UV-Strahlung.
            Markisenstoffe haben meist einen UPF-Wert zwischen 40 und 80 und erfüllen so die Europäischen Standards für Sonnenschutzstoffe.
        
        Wärmetransfer
        
            Der Wärmeschutzwert eines Stoffes gibt an, wie viel direkte Sonnenwärme durch das Gewebe gelangt. Der Wärmetransfer, auch als Energiedurchlässigkeit
            bezeichnet, verhält sich proportional zur Lichtdurchlässigkeit. Gelangt mehr Lichtenergie durch einen Stoff, wird es dahinter bzw. darunter auch
            wärmer. Die Energiedurchlässigkeit von Markisenstoffen liegt meist zwischen 1 und 20 %. Manche können also fast die gesamte Sonnenenergie abhalten.
        
        Windwächter
        
            Der Windwächter ist ein elektronisches Bauteil an einer Markise, welcher die Lebensdauer der Markise verlängern soll. Die Funktionsweise eines
            solchen Markisen-Windwächters ist so genial wie einfach. Der Windwächter misst ständig die aktuelle Windgeschwindigkeit. Ist der Wind dabei zu 
            stark, werden die Markisen automatisch eingefahren. Durch dieses kleine Bauteil wird so auf einfachste Weise ein Wegknicken der Markisen bei zu
            starkem Wind verhindert. Leider ist der Markisen-Windwächter nicht standardmäßig bei allen Markisen erhältlich. Aber der relativ geringe Aufpreis
            ist seine Investition Wert.
        
        Übrigens: Es gibt auch Sonnen- und Windwächter in Kombination, die die Markise zusammen steuern.
        Verzinkung
        
            Durch das Verzinken bestimmter Markisen Teile soll ein Schutz des Stahles vor Korrosion, beziehungsweise Rost, erreicht werden. Selbst wenn 
            Kratzer in die Oberfläche des Stahles kommen, fangen diese durch die Verzinkung nicht an zu Rosten. Solch einen guten Korrosionsschutz kann 
            man am besten an Straßenlaterne sehen. Der einzige Nachteil an dieser Methode des Markisen-Rostschutzes ist das enorme zusätzliche Gewicht.